slider3
slider1
slider2
slider4
slider5
slider6
slider7
slider8
previous arrow
next arrow

Alles Zirbe oder was?

Alles Zirbe oder was?

Im Rahmen unserer Zirben-Aktion „Erholsam Schlafen“ haben in den letzten beiden Wochen schon viele Interessenten das Bettsystem RELAX 2000 in unserem Ausstellungsraum kennen gelernt. Das Herzstück des einzigartigen Systems sind die Spezialfederkörper mit den Massivholztellern, die wahlweise aus Zirben – oder Buchenholz gefertigt sind. Dabei kam bei unseren Besuchern und Kunden immer wieder die Frage auf, was denn speziell die Zirbe zu so einem besonderen Baum macht? Und warum man ihr eine beruhigende Wirkung zuspricht?

Wir haben dazu recherchiert. Fündig geworden sind wir in dem Buch „Die Kraft der Zirbe“ von Prof. Dr. Maximilian Moser, der sich auf dieses Thema spezialisiert hat. Nachfolgend fassen wir für Sie die wichtigsten Aspekte aus dem Buch in unseren Worten zusammen.

Pinus Cembra – Die König der Alpen

Die Zirbe (lat. Pinus cembra), oft auch Zirbelkiefer oder Arve genannt, gehört zur botanischen Familie der Kiefern. Sie kommt in den Alpen vor, von der Steiermark bis nach Südfrankreich. Die
größten zusammenhängenden Zirbenwälder liegen in Tirol, z.B. im Ötztal. Zirben wachsen bevorzugt oberhalb der Waldgrenze von 1400 Metern. Die Waldgrenze markiert die Linie, oberhalb derer Bäume eigentlich aufgrund herausfordernder Witterungsbedingungen (Temperatur, Windexposition, etc.) nicht mehr wachsen können. Nicht so die Zirbe. Sie steigt sogar bis in eine Höhe von 2500 Metern! Dort ist sie neben den genannten Herausforderungen auch noch einer extremen Strahlung ausgesetzt, was in jedem lebenden Organismus zu erheblichem Flüssigkeitsverlust führt. Aber die Zirbe kann dieser Belastung standhalten, aufgrund eines „ausgeklügelten“ Wasserleitungssystems in ihren Nadeln. Einfach unglaublich. Vielleicht sind es diese Eigenschaften, die der Zirbe das Prädikat „König der Alpen“ verleihen?

Die Zirbe bringt Erholung

Im Jahr 2003 wurde eine Studie veröffentlicht, die im Wesentlich dazu beitrug, der Zirbe auch außerhalb des Alpenraums Bekanntheit zu verleihen: „Evaluation der Auswirkungen eines Zirbenholzumfeldes auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation“ (1). In dieser Studie konnte nachgewiesen werden, dass die Zirbe als Möbelholz zur Raumgestaltung einen positiven Einfluss auf das vegetative Nervensystem hat. Was sind die Gründe, dass dieses Holz so wirkt?

Der Duft

Nadelholzgewächse, zu denen die Zirbe zählt, gehören zu den Pflanzenfamilien, die ätherische Öle in besonderer Vielfalt und in großen Mengen produzieren. Vom Menschen wird der Duft dieses ätherischen (Zirben-) Öls, wofür sogenannte Terpene ursächlich sind, von den Geruchsrezeptoren aufgenommen und direkt an unser limbisches System im Gehirn weitergeleitet. Das limbische System ist das Duftgedächtnis des Menschen. Die Duftstoffe wirken auf unseren physischen Körper und beeinflussen auch unsere Psyche. Sie kennen das: Jeder von uns hat „seinen“ Lieblingsduft. Nehmen wir diesen wahr, weckt dies positive Erinnerungen und es geht Körper und Seele gut.

Es ist ein unverwechselbarer Geruch, den jeder der Zirbenholz einmal gerochen hat, kaum vergisst. Es ist ein warmer, heimeliger und gleichzeitig doch erfrischender Geruch. Wenn man die Wirkungen der einzelnen geruchsaktiven Substanzen recherchiert, die im Zirbenholz vorhanden sind, stellt man tatsächlich fest, dass diese beruhigend auf den Menschen wirken, die Herzschlagfrequenz senken und den Tonus des Vagusnerves (der entspannende Teil unseres Nervensystems) heben. Dies kann unseren Schlaf und die Erholung fördern.

Die Farbe

In der Zirbeldrüse (die nichts mit der Zirbe zu tun hat!), im Zentrum unseres Gehirns gelegen, wird ein Hormon erzeugt, das für unseren Schlaf und die Regeneration von großer Bedeutung ist: das Melatonin. Dieses Hormon macht uns müde und steigt bei Dunkelheit und im Schlaf besonders stark an. Fällt aber blaugrünes Licht auf unsere Sehzellen, geht die Melatoninproduktion in der Zirbeldrüse zurück. Blaugrünes Licht ist also ein Weckreiz für unseren Organismus. Damit der Schlaf und die darin ablaufenden Regenerationsprozesse also gut voranschreiten können, ist es wichtig, die Melatoninproduktion am Abend und in der Nacht aufrechtzuerhalten. Ein Lichtlabor bei Innsbruck stellte fest, dass gelblich-rötliches Licht ein geeignetes Melatonin-Licht wäre. Die Sehzellen sind für rötliches und gelbliches Licht unempfindlich, es erfolgt also keine Aktivierung und keine Unterdrückung der Melatoninproduktion.

Die Farbe des Zirbenholzes ist gelblich-rötlich. Steht also ein größeres Zirbenholz-Objekt, zum Beispiel ein Zirbenbett, im Schlafzimmer, so wird dem Licht, das darauf fällt, der blaugrüne Anteil entzogen und der gelbe und rötliche Anteil reflektiert. Die Farbe des Raumlichtes wird in den gelblich-rötlichen Bereich verschoben und es wird „Melatoninlicht“ reflektiert, das unser körpereigenes Melatonin schont. Dies ist ein weiterer Grund, warum Zirbenbetten schlaffördernd wirken können. Voilá – bon nuit!

Der Schutz vor Mikrowellen

Wir sind in unserem Alltag von hochfrequenter Mikrowellenstrahlung umgeben – mit bisher noch unbekannten Folgen für unsere Gesundheit. Im Auftrag des Deutschen Bundesumweltministeriums hatten Wissenschaftler vor einigen Jahren verschiedene Materialien, zum Beispiel Beton, Ziegel, Metalle und verschiedene Holzarten, auf ihre Abschirmungseffekte gegenüber solcher Mikrowellenstrahlung untersucht. Es zeigte sich, dass insbesondere die untersuchten Nadelhölzer einen erstaunlich guten elektromagnetischen Schirmungseffekt aufweisen, die höchstwahrscheinlich durch den Harz- und Feuchtigkeitsgehalt der Hölzer zustande kommt. Der Harzgehalt im Zirbenholz ist sehr hoch, so dass hier anzunehmen ist, dass die Schirmung sogar besser als bei anderen Hölzern ist.

Haben wir Ihr Interesse an dem Thema Zirbe geweckt? Möchten Sie sich informieren und erfahren, wie Sie künftig spürbar erholsam schlafen? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihre individuelle Beratung. Unsere Zirben-Aktionswochen dauern noch bis 20. Juni 2021!

Literatur/Foto
Quelle: (1) Moser Maximilian und andere: Joanneum Research, Institut für Nichtinvasive Diagnostik, 2003
Foto: Relax Natürlich Wohnen GmbH